Heute wurde am Schlauchturm beim Kreisfeuerwehrgerätehaus in Goch die erste Linkantenne für das geplante linksrheinische HAMNET/Notfunk-Netz im Kreis Kleve aufgebaut (geplantes Rufzeichen DM0GOC). Dazu wurde eine alte, nicht mehr benötigte 400MHz-Richtantenne gegen einen modernen 5,8GHz-Parabolspiegel mit 70cm Durchmesser getauscht. Während ich mich draußen mit dem Tausch der Antennen beschäftigte, bereitete Christian DL7BCU von der Leitstelle des Rettungsdienst Kreis Kleve im Inneren das Entfernen des alten Flexwell-Antennenkabels und anschließende Einziehen des neuen Netzwerkabels durch die Außenwand vor. Über die neue Linkstrecke wird via DB0KV eine breitbandige Verbindung zur integrierten Leitstelle des Kreises Kleve (geplant DM0KLE) und die Nordanbindung an das rechtsrheinische HAMNET des Amateurfunkdienstes realisiert werden.

Von der Leitstelle ist eine weitere HAMNET-Anbindung via Kalkar (geplant DM0KLK) und Rees (DB0RES) vorgesehen. Von diesem Standort in Goch geht es weiter nach Weeze (DB0KEV), Geldern (gepl. DM0GEL) und Straelen (gepl. DB0WST) im Südkreis. Über den Standort in Straelen soll via DB0VIE die redundante Südanbindung an das HAMNET erfolgen. Alle neuen Standorte werden über Solarspeicher und/oder Stromgeneratoren mit Notstrom versorgt. Dadurch ist ein Weiterbetrieb dieses Teils des HAMNET auch im Falle eines lang anhaltenden Blackout sichergestellt. Durch die ausschliessliche Verwendung eigener, hf-basierter Linkstrecken ist dieses Netzsegment völlig autark. Es funktioniert auch dann, wenn im Katastrophenfall sämtliche Internet- und Mobilfunkverbindungen für einen längeren Zeitraum nicht zur Verfügung stehen.
Nach ca. 2,5 Stunden war der Antennenbau fertig. Bei passendem Wetter soll bei DB0KV am kommenden Freitag der Aufbau der Gegenstation für diese Linkstrecke erfolgen. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an die Kameraden der Drehleiter von der freiwilligen Feuerwehr Goch für die millimetergenaue Handhabung. Kein Positionierungswunsch von uns blieb unerfüllt 😉




Am kommenden Donnerstag 08.07.2021 werden ab ca. 10 Uhr Wartungsarbeiten bei DB0GW an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt. Dadurch kommt es zu Abschaltungen, die bis zu ein paar Stunden dauern können. Betroffen sind alle Links, VPN-Tunnel, die Versorgung der angeschlossenen digitalen Repeater, Echolink, das APRS-IGATE und alle lokalen (Server-)Dienste im HAMNET. Nicht betroffen ist das HamCloud-Datacenter2 im Rechenzentrum. Zum Nachmittag hin wird (hoffentlich) alles wieder wie gewohnt laufen. Wir bitten um Verständnis für den zeitlich begrenzten Ausfall.
Am 3.3.2021 haben wir morgens gegen 11.30 Uhr bei bestem Wetter den ersten 60Ghz-HAMNET-Link im Distrikt-L in Betrieb genommen. Der 4km lange Link zwischen DB0GW (Uni Duisburg) und DF0MHR (Mülheim-Hafen) lief auf Anhieb mit vollen 1Gbit/s Vollduplex. Meines Wissens handelt es sich um die derzeit schnellste Hf-Linkstrecke im HAMNET. Ein erster kleiner Bericht dazu steht im Internet hier:
Bei DB0RES wurde der VoIP-Telefonieserver modernisiert. Das im HAMNET zugrunde liegende Dundi-Wahlsystem wurde von überflüssigem Schnickschnack wie Beeps oder die ständig sich wiederholende Ansage „Anrufweiterleitung“ befreit. Durch die Integration des Dundi-Systems in die FreePBX-Software reagiert das System jetzt wesentlich schneller. Der Einsatz echter Serversysteme mit Multicore-Prozessoren erlaubt die Nutzung höherer Benutzerzahlen.
Bei DB0RES steht ab sofort ein Videokonferenz-Server für das HAMNET zur Verfügung. Der opensource basierte Jitsi-Server ermöglicht es, mit einem modernen Webbrowser ohne weitere Software an einer Videokonferenz teilzunehmen. Ein Notebook mit integrierter Kamera und Mikrofon oder ein entsprechend damit ergänzter PC reichen völlig aus, um spontan eine Videokonferenz zu starten oder an einer solchen teilzunehmen. Wenn man auf eine Kamera verzichtet, genügt auch ein Mikrofon, um zumindest „mitreden“ zu können. In einer weiteren Ausbaustufe wird der Videokonferenz-Server mit dem VoIP-Server bei DB0RES verbunden. Benutzer eines VoIP-Telefones, die im HAMNET per SIP eingebucht sind, können dann den Video-Server per Telefonanruf erreichen und so auch an einer Diskussion in einem bestimmten Raum teilnehmen. Zur Teilnahme an dem Raum mit Namen DB0RES muss man folgende URL eingeben: