Nachdem bei DB0TV in Wuppertal die ersten Experimente mit der Integration von ATV-Anwendungen im HAMNET schon recht früh begonnen haben, sind nun auch bei anderen ATV-Relais entsprechende Aktivitäten zu verzeichnen. Neben einem reinen Internet-Livestream bieten diese Relais nun allen Funkamateuren die Möglichkeit, mit sehr geringem Aufwand auch über das HAMNET live und aktiv am ATV-Geschehen teilzunehmen. Alle wichtigen Informationen für den einfachen Start kann man der eigens für diesen Zweck eingerichteten Webseite http://www.ip-atv.de entnehmen. Hier sind alle Relais und die entsprechenden Zugangsdaten übersichtlich aufgeführt. Zudem gibt es ausführliche Informationen für User und Sysops. Die für den Betrieb erforderliche Software kann direkt heruntergeladen werden. Auch stehen zahlreiche bebilderte Anleitungen für eine problemlose Erstkonfiguration zur Verfügung.
DB0KV HAMNET-Userzugang aktiviert
Seit kurzem ist beim HAMNET-Digipeater DB0KV in Kleve ein Benutzerzugang auf 13cm aktiv. Die QRG ist 2362MHz mit 5MHz Bandbreite. Der Benutzerzugang konnte sogar noch mit einem Rundstrahler aus einer Entfernung von 11,2km erreicht werden. Auf Grund der guten Lage von DB0KV (120m über NN, 100m über der Umgebung), ist der Zugang für Stationen interessant, die bisher nicht über DB0EEO oder DB0RES einsteigen konnten. Viel Erfolg beim Testen.
DMR-Relais Nordhelle via HAMNET angebunden
Seit Samstag, 20.10.2012, ist am Standort Nordhelle unter dem Rufzeichen DBØVR ein neues DMR-Relais in der Luft. Dank des exponierten Standortes wird es ein großes Einzugsgebiet bedienen können. Mit dem Relais ist ein weiterer Ausbau des HAMNETs erfolgreich umgesetzt worden. Auch bei diesem Projekt flossen u. a. Erträge des vom DAT e. V. organisierten Dortmunder Amateurfunkmarktes in den Amateurfunk zurück. Der Relaisverantwortliche Jochen, DL1YBL, wurde bei der Umsetzung des Projektes von Jochen, DF1VB, und Hayo, DG9BEW, unterstützt. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und hoffen auf eine positive Resonanz bei den Nutzern.
Interradio Hannover 2012
In diesem Jahr findet die 31. INTERRADIO am Sonnabend, dem 27. Oktober 2012, auf dem Messegelände in Hannover statt. Der Veranstaltungsort ist die Halle 20. Die INTERRADIO wird seit dem Jahre 2002 durch den Verein „Amateurfunk Treffen Niedersachsen e.V.“ von der bisherigen INTERRADIO Mannschaft in der bekannten Art und Weise veranstaltet. Die Clubstation DF0IR mit dem DOK „IR2012“ ist bereits auf allen Bändern aktiv und wird ortsunkundige anreisende Funkamateure am Veranstaltungstag einweisen. Die Veranstaltung öffnet für Besucher um 9.00 Uhr und endet um 17.00 Uhr. Eintrittskarten, die automatisch an der beliebten Tombola teilnehmen, kosten 7,00 Euro.
Die HAMNET-Gruppe im Distrikt H wird in diesem Jahr auf der Interradio im gesamten Ausstellungsgebiet über Accesspoints für die lizensierten Besucher Zugänge ins HAMNET per Smartphone oder Netbook anbieten. Eindrücke von der Interradio werden mit Webcams ebenfalls ins HAMNET eingespeist, damit auch weiter entfernte Interessenten sich ein Bild von der Veranstaltung machen können. Die IP-Koordination-DL hat für diesen Zweck eigens die für temporäre Grossveranstaltungen reservierte AS-Nummer 64678 (HAMNET-EVENT3-AS) mit einem großen 44.225.248.0/22 IP-Netzblock zur Verfügung gestellt.
Ein weiterer Höhepunkt dieser INTERRADIO wird wieder die Amateurfunktombola mit vielen wertvollen Sachpreisen, wie Antennen, Geräte, Zubehör und einem Hauptgewinn sein. Der Hauptgewinn ist ein Gutschein der bei den auf der INTERRADIO ausstellenden kommerziellen Anbietern eingelöst werden kann. Mit von der Partie ist auch diesmal wieder der bewährte und bekannte Meßplatz des ATN. Hauptaufgabe wird die Überprüfung von auf dem Flohmarkt erworbenen Geräten sein. Dieser Service ist kostenlos und dient der Sicherheit der Käufer. Auch werden dieses Jahr wieder die beliebten Fachvorträge stattfinden. Geplant sind Vorträge zu den Themen D-Star, Workshop „Amateurfunk Ausbildung“, EUDXF-Meeting / DX-Expedition T32C. AGCW unsere Ziele. Treffen, des EUDXF, DARC-VUS-Ref., AGCW, DOK-Börse. Zudem findet eine Amateurfunkprüfung der BNetzA und eine amerikanische Prüfung nach Vorgaben der ARRL statt.
DB0RWI-DB0TV im Test
Am 17.09.2001 wurde ein neuer 5,6GHz-Link zwischen DB0RWI in Düsseldorf-Bilk und dem ATV-Relais DB0TV/DK0WP in Wuppertal aufgebaut und testweise in Betrieb genommen. Auf der knapp 31km langen Strecke werden Feldstärken von ca. -73dBm und ein S/N von um die 27dB erreicht. Damit konnte auf Anhieb ein Nettodatendurchsatz von guten 10MBit/s erreicht werden. Verwendet werden Mikrotik Routerboards vom Typ RB411AH und Parabolspiegel mit 68cm Durchmesser und Wetterschutzradom der Firma Jirous. Getestet wird derzeit die Langzeitstabilität bei unterschiedlichen Witterungsverhältnissen. Damit haben wir ein weiteres ATV-Relais in das HAMNET-WEST eingebunden. Von Wuppertal aus sollen demnächst Streamingversuche zur Übertragung von ATV-Sendungen durchs HAMNET gemacht werden. Herzlichen Dank an die Düsseldorfer Gruppe Michael DK6MHD und Christoph DK2CRN sowie an die ATV-Crew um Frank DL3DCW von der Wuppertaler Clubstation DK0WP und dem noch neu lizensierten ATV-Relais DB0TV.
Neuer HAMNET-Link DB0TVA-DB0EE
Heute morgen am 8.August 2011 haben wir den knapp 5km langen HAMNET-Link von DB0TVA zu DB0EE auf dem Eltener Berg trotz zeitweise strömenden Regens erfolgreich aufgebaut und in Betrieb genommen. Während Hermann DJ5OX und Egbert DD9QP sich zunächst um den Aufbau von Antenne und Hardware beim ATV-Relais DB0TVA kümmerten, fuhren Hermann DF5EO und Karl-Heinz PE1ROG direkt weiter zu DB0EE auf den Eltener Berg und bauten dort schon einmal das Schutzgitter an der Luke des Kirchturmes aus. Dann passten sie die Halterung der kleinen Richtantenne an die steinerne Fenstersäule an.
In der Zwischenzeit wurde bei DB0TVA eine 25dBi-Planarantenne für 5,6GHz mit Aussengehäuse und einem Mikrotik-Routerboard RB411AH mit R52Hn-Karte darin an den Hauptmast des ATV-Relais montiert. Im Betriebsraum installierte DD9QP noch einen 1HE 19-Zoll-Einschub mit einem RB450G-Router, einem kleinen i586-kompatiblen Server mit Alix-Board 3D3 und den entsprechenden Netzteilen. Somit verfügt DB0TVA ab sofort über einen eigenen Core-Router und einen kleinen Debian-Linux-Server für weitere Anwendungen. Die Gesamtstromaufnahme für den ganzen HAMNET-Teil inklusive der beiden Links plus Server dürfte je nach Auslastung um die 20 bis 25 Watt liegen.
Als bei DB0TVA die ganze Station eingerichtet und die Antenne zu DB0EE nachAugenmaß fertig ausgerichtet war, fuhren DJ5OX und DD9QP ebenfalls zu DB0EE, um dort dann die Linkstrecke einzumessen. Bei DB0EE kam aus Denkmalschutzgründen nur eine sehr kleine Richtantenne inklusive Routerboard vom Typ Mikrotik SXT 5HnD in Frage. Sie hat nur 140mm Durchmesser, ist 56mm dick und beeinhaltet die komplette Elektronik für einen schnellen 802.11n Link mit Mikrotik-Betriebssystem V5.6. Nach dem Anlegen der Betriebsspannung lief der Link praktisch sofort mit über 50dB Signal/Rauschabstand. Das ist ein hervorragender Wert. Bei 10MHz Kanalbandbreite erreichten wir im Bandbreitentest zwischen DB0EE und DB0TVA einen stabilen Netto-Datendurchsatz von ca. 21MBit/s in eine Richtung und von ca. 13MBit/s gleichzeitig(!) in beide Richtungen. Das ist ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis für diese Miniantenne.
Nun kann für beide Standorte die nächste Ausbaustufe gestartet werden. Geplant sind für DB0EE die Erweiterung mit einem verbessertem Echolinksystem (SVXLink) und evtl. eine Webcam vom Eltener Berg mit Blickrichtung Rheintal. Bei DB0TVA stehen Projekte auf der ToDo-Liste wie Video-Streaming, Video auf Abruf(HAMNET-Youtube) und evtl. APRS-System (nur RX!) mit Ankopplung/Einspeisung an den Wide-Digi DB0RES und das Internet. Damit sind im Distrikt-L fast alle bisher eingeplanten Standorte im HAMNET vernetzt. Es fehlen nur noch die zwei von der BNetzA bereits genehmigten Strecken rund um das VFDB-Relais DB0NW auf dem Fernmeldeturm in Wesel (DB0NW-DB0RES und DB0NW-DB0GOS). Diese Lücke soll ebenfalls noch in diesem Jahr geschlossen werden. Sollte es dann noch gelingen, den geplanten HAMNET-Link DB0GOS-DB0II in Betrieb zu nehmen, ist das gesamte HAMNET-WEST mit vier Distrikten (L, O, R, G) und VFDB-Standort intern zu 100 Prozent(!) nur über schnelle Hf-Strecken vernetzt.
DB0EEO: Neue HAMNET-Antennen
Am letzten Wochenende im Mai wurde bei DB0EEO in Emmerich am Rhein der alte Antennenmast komplett abgebaut und durch neue Hardware ersetzt. Seit Sonntag sind bei DB0EEO die 9k6 und 102k4-Einstiege ins Packet-Netz mit einer neuen Rundstrahlantenne wieder qrv. Bei dieser Gelegenheit wurden in Emmerich auch die neuen HAMNET-Usereinstiege auf 2397MHz und 5695MHz aufgebaut und in Betrieb genommen. Aufgebaut wurden ebenfalls die Antennen für die HAMNET-Linkstrecken zu DB0TVA, DB0KV und DB0RES. Am kommenden Dienstag wird mit dem Aufbau des Links am Standort des ATV-Relais DB0TVA begonnen. Nachdem im Distrikt-L durch die BNetzA mittlerweile alle für das HAMNET beantragten Links und Usereinstiege genehmigt worden sind, können diese nun auch bei DB0EEO dauerhaft in Betrieb gehen. Die Usereinstiege bei DB0EEO befinden sich auf 13cm 2397MHz vertikal mit 5MHz Bandbreite und auf 6cm 5695MHz vertikal mit 10MHz Bandbreite. Sie werden mit zwei getrennten Rundstrahlern mit 12dBi Gewinn und einer Sendeleistung von 10-15W EIRP realisiert. Bei Sichtweite zum Digi können User aus 5-10km Entfernung mit vertretbarem Aufwand Verbindungen ins HAMNET herstellen und dabei Geschwindigkeiten bis zu 27MBit/s erreichen. Gut geeignet sind dafür beispielsweise die preiswerten Ubiquiti-Nanostations. Mit zunehmender Entfernung von 10-15km steigen dann die Anforderungen an die Größe der Antennen. Da eignen sich dann getrennte Antennen(-Spiegel) mit nachgeschalteter Hardware von Ubiquiti (z.B. Bullet HP) oder Mikrotik besonders gut.
DB0TVA: ATV-Relais mit HAMNET Anschluss
Das ATV-Relais DB0TVA in Emmerich am Rhein verfügt seit dem 31.05.2001 über eine schnelle digitale Anbindung an das HAMNET. Bei gutem Wetter bauten der Relaisverantwortliche Hermann DJ5OX, Bernhard DB1AE, Herman DF5EO und Egbert DD9QP auf der obersten Etage des Hochhauses einen 29dBi-Parabolspiegel für 5,6GHz auf. Der Spiegel wurde mit einer massiven Wandhalterung an eine Wand des auf dem Hochhaus stehenden Maschinenraumes, etwas unterhalb der eigentlichen Relaisantennen angebracht. Die Höhe reichte vollkommen aus und der Spiegel ist so noch durch einen kleinen Dachvorsprung einigermaßen wettergeschützt. Es musste nur eine sehr geringe Entfernung von ca. 1,2km zum HAMNET-Netzknoten DB0EEO überbrückt werden. Daher konnte der Link mit WLAN/ISM-Parametern mit guten Feldstärken realisiert werden. Mit der zur Verfügung stehenden Netto-Bandbreite von mindestens 22MBit/s lassen sich so problemlos auch digitale ATV-Streams ins HAMNET übertragen. Am Standort von DB0TVA wird als nächstes eine HAMNET-Linkverbindung zum Echolink-Repeater und 2m/70cm/23cm Sprechfunkrelais DB0EE auf dem Eltener Berg aufgebaut werden. Danach ist dann der Aufbau der Hardware für das ATV-Streamen geplant. Als weitere Option wäre an diesem Standort auch noch der Aufbau eines 5GHz-Userzuganges für das HAMNET möglich.
HAMNET Stand am Dortmunder Flohmarkt
Gut besucht war der HAMNET-Informationsstand, den die HAMNET-Sachbearbeiter im Distrikt-O Peter Albrecht DF4DR und Peter Glasmacher DK5DC für den Dortmunder Amateurfunk-Flohmarkt vorbereitet hatten. Zur Demonstration des HAMNET wurde zuvor eine 13cm-Planarantenne auf dem Hallendach aufgebaut und über 50m Kabel mit einer HAMNET-Station am Informationsstand verbunden. So konnte das HAMNET über den Usereinstieg bei DB0DS in Dortmund live demonstriert werden. DF4DR berichtet: „Wir waren total überrascht, wieviele Nachfragen es zum Thema HAMNET gab. Ich hatte soviele Fragen zu beantworten, dass ich selbst den Flohmarkt garnicht besuchen konnte! Wir hatten viele Anfragen nach User-Hardware aus dem Raum Dortmund, aber auch aus Ostfriesland, Knüll, Bonn, Mainz, Stuttgart und Holland. Als Hardware hatten wir ein Mikrotik Routerboard RB433 und ein RB600A, einen 60cm Spiegel UBNT Rocket-M5, einen Airgrid-M5 Gitterspiegel und einen Bullet mit Sektorantenne aufgestellt. Die meisten Interessenten waren überrascht, dass die Hardware für den Einstieg ins HAMNET relativ preiswert ist. Zur weiteren Information wurden Flyer verteilt mit Informationen über die HAMNET-Usereinstiege in NRW, einer kurzen Einführung in das Thema HAMNET und einer kleinen Linksammlung mit Kontaktadressen. Nun schauen wir mal, welche Resonanz wir erreichen werden.“
Linktests bei DB0NW erfolgreich
Am Samstag des 1. Advent traf sich eine Gruppe interessierter Funkamateure am Fernmeldeturm „Langer Heinrich“ in Wesel um dort einige Linktests für das HAMNET durchzuführen. Untersucht wurden Strecken zu DB0RES in Rees/Niederrhein (20km), zu DB0GOS im Essener Süden (30km) und nach Neukirchen-Vluyn (20km). Alle Tests fanden von der oberen Plattform des Fernmeldeturmes in ca. 100m Höhe über Grund statt. Verwendet wurde für den Test nach Neukirchen-Vluyn auf beiden Seiten eine Nanostation5 von Ubiquiti. Dieser Test verlief leider negativ. Für die anderen Tests wurde eine Planarantenne mit 25dBi Gewinn, ein Routerboard RB411AH mit einer Hf-Karte mit integriertem Überspannungsschutz für die Dauer des Linktests an einen freien Antennenträger montiert. Am kritischsten wurde die Strecke DB0NW-DB0RES eingeschätzt, weil bei DB0RES der vorhandene Spiegel mit 4,8 Grad Öffnungswinkel nicht genau auf den Turm in Wesel ausgerichtet war und ein Einzelbaum in ca. 100m vor der Antenne von DB0RES Schwierigkeiten machen könnte. Dennoch konnte praktisch gleich nach Inbetriebnahme des Routerboards auf dem FMT in Wesel ein Connect zu DB0RES mit einem Datendurchsatz von etwa 6,5 MBit/s (netto!) hergestellt werden. Nach Optimierung der Antennen wird dieser Link mit Sicherheit laufen. Die Strecke von Wesel zu DB0GOS nach Essen galt auch ohne Tests als betriebssicher. Bei klarem Wetter von DB0GOS aus mit dem Fernglas betrachtet ist die Strecke nach Wesel absolut frei. Die Links werden nun bei der BNetzA beantragt und die Hardware im Frühjahr 2011 aufgebaut. Damit wäre dann für das HAMNET-West durch vier AS hindurch von Emmerich/PA0-Grenze bis hinunter nach Köln und bis ins östliche Ruhrgebiet nach Dortmund ein zusammenhängendes, nur aus Hf-Strecken bestehendes Hochgeschwindigkeitsnetz ohne zwischengeschaltete Internettunnel möglich. Nach Inbetriebnahme des HAMNET am Standort DB0NW sind u.a. die Erweiterung des Fonierelais DB0NW zu einem Echolinkknoten sowie die Einspeisung eines APRS-Systems geplant. Wir danken den Betreibern des Fonierelais DB0NW ganz herzlich für die Unterstützung.