Videokonferenzen bei DB0RES

Bei DB0RES steht ab sofort ein Videokonferenz-Server für das HAMNET zur Verfügung. Der opensource basierte Jitsi-Server ermöglicht es, mit einem modernen Webbrowser ohne weitere Software an einer Videokonferenz teilzunehmen. Ein Notebook mit integrierter Kamera und Mikrofon oder ein entsprechend damit ergänzter PC reichen völlig aus, um spontan eine Videokonferenz zu starten oder an einer solchen teilzunehmen. Wenn man auf eine Kamera verzichtet, genügt auch ein Mikrofon, um zumindest „mitreden“ zu können. In einer weiteren Ausbaustufe wird der Videokonferenz-Server mit dem VoIP-Server bei DB0RES verbunden. Benutzer eines VoIP-Telefones, die im HAMNET per SIP eingebucht sind, können dann den Video-Server per Telefonanruf erreichen und so auch an einer Diskussion in einem bestimmten Raum teilnehmen. Zur Teilnahme an dem Raum mit Namen DB0RES muss man folgende URL eingeben:

https://meet.db0res.ampr.org/DB0RES

Da es sich um einen HAMNET-internen Dienst ohne öffentliche Zertifizierungsstelle handelt, muss zunächst das vewendete Zertifikat im Browser bestätigt werden. Nachdem man dann im Webbrowser die Verwendung von Kamera und Mikrofon für diese Sitzung freigegeben hat, gelangt man sofort in den Raum und nur die dort anwesenden Besucher werden darüber informiert. Zuvor sollte man noch sein Rufzeichen und seinen Vornamen in die Abfragemaske eingeben, damit die Anwesenden wissen, wer sich dort gemeldet hat. Alles Weitere ist relativ selbsterklärend. Natürich kann man auch spontan eigene Räume generieren (z.B. „https://meet.db0res.ampr.rog/Testraum“) und innerhalb des Raumes andere User zu seiner Videokonferenz einladen und vieles mehr. Der Server steht allen Funkamateuren im HAMNET zur Verfügung. Er gibt keinerlei Daten an Dritte weiter und benötigt zur Nutzung weder spezielle Software noch eine Registrierung. Wir wünschen viel Spaß mit diesem Service.

Zum Jahreswechsel

Wir wünschen allen Usern,
Freunden und Förderern von DB0RES
einen guten Rutsch ins neue Jahr und
für 2021 alles Gute, Glück und Erfolg bei allen Aktivitäten.

AS64627: IP-Umstellung abgeschlossen

Im AS64627 (KLEVE-627-AS) ist die IP-Umstellung vollständig abgeschlossen worden. Zuletzt wurde an den Standorten bei DB0EEO und DB0RES der alte Packet-Radiobereich aus dem 44.130.146.0/24 auf Subnetze des Bereiches 44.130.18.0/25 umgestellt. Das Subnetz 44.130.146.0/24 ist damit komplett frei geräumt. Es wird derzeit genau wie die alten HAMNET-Netze 44.224.14.0/23 und 44.225.28.0/22 nicht mehr im BGP announced. Der Bereich des ehemaligen Packet-Radio-Netzes 44.130.18.0/24 war seit je her im Nachbar-AS 64654 (DUISBURG-ESSEN-654-AS) registriert. Es wurde jedoch nur noch am Standort DB0GOS (Essen Bredeney) zu einem ganz geringen Teil verwendet. Weil die AS 64654 und 64627 über eine gemeinsame Administration und gemeinsame DNS-Server verfügen, lag es nahe, das 44.130.18.0/24 Netz auf beide AS aufzuteilen und das frei gewordene 44.130.146.0/24 Netz einer anderen Verwendung zuzuführen.

Das AS64627 (KLEVE-627-AS, Distrikt-L Nord) erhält den Bereich 44.130.18.0/25 und das AS64654 (DUISBURG-ESSEN-654-AS, Distrikt-L Süd) erhält den Bereich 44.130.18.128/25. Die Bereiche sind auf einzelne Standorte aufgeteilt und werden bis auf Weiteres sowohl für die klassischen Packet-Radio-Dienste als auch für das künftige „New Packet Radio (NPR)“ genutzt. NPR soll dabei eine Art  „DSL-Light“ des HAMNET werden. NPR erlaubt die Teilnahme am HAMNET auf dem 70cm-Band mit Bandbreiten von mehreren hundert Kilobit/s auch dann, wenn vom User zum Digipeater keine direkte Sichtverbindung besteht.  Als NPR-Standorte mit bereits existierender Lizenz stehen im Distrikt-L Süd DB0GOS (Essen-Bredeney) und im Distrikt-L Nord DB0EEO (Emmerich) zur Verfügung. Bei DB0GOS wird die NPR-Hardware bereits aufgebaut, bei DB0EEO ist NPR derzeit in Planung. Ein Termin für die Inbetriebnahme steht noch nicht genau fest. Er ist sicherlich auch von Rückmeldungen und Unterstützung potenzieller User und dem zu erwartenden  Bedarf in den Einzugsgebieten abhängig.

Sysop-Treffen West-DL

Das Standortreferat des DARC e.V. ,in Zusammenarbeit mit dem Ortsverband Dormagen G21, möchte zum Sysoptreffen WEST-DL einladen. Das Treffen richtet sich an alle Betreiber von automatischen Stationen und Interessierte, die aktuell in der Planung und Aufbau einer automatischen Station, sind. Das Meeting findet statt am Samstag, den 07.03.2020 von 09:00 Uhr bis ca.17:00 Uhr im angrenzenden Saal der Gaststätte „Alter Bahnhof Nievenheim“, Johannesstrasse 1, 41542 Dormagen. Es besteht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen, die Zuteilung der verfügbaren Plätze erfolgen nach Eingangsdatum der Anmeldungen. Bei der Anmeldung sind bitte CALL, sowie das CALL der automatischen Station anzugeben, bei geplanten Relais bitte kurze Beschreibung, was geplant ist. Zur Planung und Durchführung ist eine Anmeldung bis zum Freitag, den 28.02.2020 unter den obigen Angaben an dd3ji@darc.de erforderlich.

Sturm: DMR-DB0RES abgeschaltet

Bei DB0RES wurde wegen des Orkantiefs „Sabine“ am 08.02.2020 der Antennenmast heruntergefahren und der  DMR-Repeater abgeschaltet. Sobald das Wetter wieder „sicher“ ist, werden alle Dienste wieder in Betrieb genommen.

HAMNET: IP-Umstellung kann beginnen

Die große Migration des deutschen HAMNET in einen neuen IP-Nummern-Bereich kann beginnen. Dazu hatte sich die IP-Koordination DL auf der HAMNET-Tagung 2019 in Passau bekannt: Bis zum 1.11.2019 sollen die technischen Voraussetzungen für einen Umzug von IP-Adressen aus dem Bereich 44.224.0.0/15 in das Netz 44.148.0.0/15 geschaffen werden  (https://www.de.ampr.org/meetings → 2019 → HAMNET IP-Adresswechsel in Deutschland). Diese Vorbereitungen sind pünktlich abgeschlossen worden. Die neue Struktur wurde im Backend (DNS-Zonefiles) und im Frontend (Homepage der IP-Koordination DL und in der HamnetDB) entsprechend abgebildet. Die von uns betriebenen DNS-Server sind ab sofort für die Migration auf die neuen IP-Netze eingerichtet.

Die IP-Koordination DL hat stets betont, dass mit einem einfachen IP-Wechsel (z.b. dem Tausch des zweiten IP-Oktetts [224 → 148 und 225 → 149] nicht viel gewonnen ist. Leider haben die technischen und administrativen Vorbereitungen neben Familie und Beruf soviel Zeit eingenommen dass bis jetzt nur eine rudimentäre Anleitung für den IP-Wechsel in Form einer FAQ  bereit gestellt werden kann. Bitte entschuldigt dass einige Entscheidungen gefallen sind, ohne dass jeder einzelne OM/YL abgeholt werden konnte. Sollten Unstimmigkeiten auftreten, so bitten wir darum, uns zu kontaktieren. Es ist nichts in Stein gemeißelt. Der Fokus der IP-Koordination bei den Vorbereitungen zur Umstellung lag auf einer gleichmäßigen Verteilung von IP-Ressourcen pro AS. In den letzten Wochen wurde dazu die aktuelle IP-Verteilung analysiert und unter Einbindung einiger regionaler Ansprechpartner eine Neuverteilung abgestimmt. Unter dem Strich sind dabei 3 neue AS entstanden (5 neu, 2 wurden zusammengelegt).

Für Westdeutschland hat sich die Idee ergeben, die Bezeichner für die einzelnen ASe über Städtenamen zu realisieren. Hintergrund ist die Tatsache dass die Größe eines AS hauptsächlich durch den IP-Adressbedarf und nicht durch geographische oder politische Grenzen definiert wird. Im Osten der Republik verwenden wir aufgrund des bisher geringeren IP-Adressbedarfs die Namen der Bundesländer. Aber auch hier gilt dass wir keine harten Grenzen leben wollen… Wir werden sehen wie sich das Ganze bewähren wird. Weitere Fragen, Anregungen und Anmerkungen können gerne über unsere Mailingliste „as-koordination“ diskutiert werden. Wir empfehlen allen HAMNET-Sysops eine Teilnahme an der Mailingliste.

Wir wünschen uns allen viel Erfolg bei der anstehenden Migration.
Jann Traschewski, DG8NGN
Egbert Zimmermann, DD9QP
Thomas Osterried, DL9SAU
(Team der IP-Koordination DL)

IP-Umstellung im deutschen HAMNET

Wie der ein oder andere vielleicht längst mitbekommen hat, ist ein Viertel (44.192.0.0/10) des weltweiten 44-Net (44.0.0.0/8) für mehr als 50 Millionen Dollar an Amazon verkauft worden. Es wird dort derzeit für AWS-Dienste im Internet genutzt. Mit dem Verkaufserlös sollen Amateurfunkprojekte gefördert und der dauerhafte Erhalt des verbliebenen Netzes sichergestellt werden. Der IP-Range des gesamten deutschen HAMNET liegt leider in diesem verkauften Bereich. Das bedeutet  dass das deutsche HAMNET (44.224.0.0/15) komplett in einen neuen IP-Nummern-Bereich umziehen muss! Nähere Infos dazu finden sich auf den Downloadseiten der DL-IP-Koordination:

Was bedeutet das nun für jeden einzelnen Sysop?

(mehr …)

APRS-IS Server auf Debian10 umgestellt

Dieses Wochenende wurden beide APRS-IS-Server für das HAMNET im Distrikt-L auf Debian10 (Buster) umgestellt. Natürlich wurde bei dieser Gelegenheit auch die neueste Softwareversion der Anwendung passend kompiliert. Durch den Wechsel auf die neuen VMs kam es zu einer kurzen Unterbrechung des APRS-Dienstes. Bisher laufen beide Maschinen bei DB0GW und DB0RES absolut stabil und ohne Probleme. Für den kurzen Ausfall bitten wir um Verständnis. Die Statusseiten der Server bei DB0RES und DB0GW sind nur im HAMNET zu erreichen:

 

APRS Gatewayserver online

Bei DB0RES steht ab sofort ein im HAMNET nutzbarer Gatewayserver für APRS zur Verfügung. Dort können Wetterstationen, APRS-Digipeater (TX oder RXonly), DMR/D-Star-Repeater, User-PCs und sonstige Geräte ihre APRS-Daten einliefern, die im HAMNET arbeiten und am eigenen Standort über keinen eigenen Internetzugang verfügen. Das Gateway arbeitet auf der IP 44.225.28.8 (aprsc.db0res.ampr.org) und stellt den dafür üblichen Zugang auf Port 14580 tcp&udp zur Verfügung. Bei Bedarf werden auch weitere Filterports für spezielle Anwendungen zur Verfügung gestellt. Die Statusseite ist im HAMNET über den üblichen Port 14501 erreichbar. Das Gateway ist redundant an das Tier2-Netzwerk des weltweiten APRS-Systems angebunden.

Nach oben