Kündigung Clubheim und Standort DB0EEO

Am Dienstag erreichte uns über Bernhard DB1AE völlig unerwartet die Nachricht der Stadt Emmerich, dass unser Vereinsheim in der Liebfrauenschule nach 43 Jahren zum 31.12.2025 gekündigt wurde. Ein Ersatz wurde von der Stadt Emmerich leider nicht angeboten. Indirekt betroffen sind dadurch auch die HAMNET-Standorte von DB0TVA und DB0EE. Der Vorstand des Ortsverbandes L04 im DARC e.V. hat sich dazu kurzfristig am 11.07.2025 zu einer Krisensitzung getroffen, um gemeinsam mit betroffenen Sysops und dem VUS-Referat des Distriktes Ruhrgebiet im DARC e.V.  das weitere Vorgehen zu besprechen.

Warum hat die Stadt das Clubheim/den Standort von DB0EEO gekündigt ?

An der Liebfrauenschule werden im Jahr 2026 umfangreiche Sanierungsmaßnahmen und Bauarbeiten stattfinden. Unter anderem soll im Dachgeschoss ein Lehrerzimmer und eine Schulbücherei entstehen, des Weiteren ein Besprechungsraum. Die bisher von uns genutzte ehemalige Hausmeisterwohnung wird komplett entfallen. Das Treppenhaus soll durch eine Aufzugsanlage ersetzt werden, um auch Menschen mit besonderen Herausforderungen den Zugang in das Dachgeschoss zu ermöglichen. Auf der anderen Seite des Gebäudes wird eine Stahltreppe als notwendiger zweiter Fluchtweg gebaut. Zusätzlich soll eine energetische Sanierung stattfinden.

Was bedeutet das für den Ortsverband L04 ?

Zunächst einmal unendlich viel Arbeit! Die von uns genutzten Räumlichkeiten müssen bis zum 31.12.2025 vollständig geräumt werden, sämtliche technischen Anlagen, u.a. auch unsere umfangreichen Antennenanlagen, müssen zeitnah komplett demontiert werden. Nach 43 Jahren der Nutzung in ca. 100m2  kommt da einiges zusammen! Die Richtfunkstrecken nach Kleve, Kalkar und Rees und zu DB0TVA müssen abgebaut werden. Eine Rückkehr nach Abschluss der Bauarbeiten ist nicht möglich! Die Räumlichkeiten im Dachgeschoss sind komplett für den Schulbetrieb verplant worden. Der Ortsverband L04 Emmerich im DARC e.V. ist zu keinem Zeitpunkt der Planungen von der Stadt Emmerich kontaktiert bzw. informiert worden.

Der Ortsverband L04 sucht aktuell dringend in und um Emmerich nach einem neuen Clubheim sowie nach Möglichkeiten zur vorübergehenden  Einlagerung des abzubauenden Materials. Vorschläge/Angebote bitte an den Vorstand.

Was bedeutet das für das HAMNET in der Region?

Durch die Unterbrechung der Richtfunkverbindungen wäre das  HAMNET rechtsrheinisch stark eingeschränkt, die Standorte DB0TVA und DB0EE gar  abgetrennt. Das HAMNET/Notfunknetz des Kreises Kleve verliert dadurch den Einstiegspunkt für Einheiten in Emmerich und Umgebung. HAMNET wäre nur noch bei DB0RES in Rees verfügbar. Der Standort ist für die Versorgung von Emmerich und Elten aber nicht geeignet. Linksrheinische Usereinstiege sind zu weit entfernt. Aus anderen Gründen ist der Standort DB0TVA in Emmerich aktuell ebenfalls nicht dauerhaft gesichert. Es muss ein alternativer Standort her, der die Funktion von DB0EEO und notfalls auch von DB0TVA ersetzen kann.

Das VUS-Referat des Distriktes arbeitet zusammen mit den betroffenen Sysops der automatischen Stationen aktuell an Lösungsmöglichkeiten. Es gibt etwas Licht am Horizont, aber eine Unterbrechung der Dienste für eine gewisse Dauer lässt sich leider nicht ganz ausschließen.

Weitergehende Informationen:

(Stand 13.07.2025)

DB0WST Richtfunkstrecke zu DB0LNR

Am Freitag den 11.07.2025 konnte der letzte Lückenschluss im linksniederrheinischen HAMNET vollzogen werden. Christian DL7BCU, Klaus DG1KVH und ich haben bei DB0WST auf dem Wasserturm in Straelen eine Richtfunkantenne nach DB0LNR auf den Wasserhochbehälter in Schaephuysen aufgebaut. Die Gegenantenne bei DB0LNR wurde bereits einige Monate zuvor installiert. Der neue Link schließt eine Lücke im HAMNET. Dies ist die letzte Strecke, die im Notfunknetz des Kreises Kleve noch fehlte, um auch den Südkreis im Not- und Katastrophenfall stabil erreichen zu können. Dank einer großzügigen Spende vom OV R05 Kempen und Hanno DK3HV konnte ein 90cm Richtfunkspiegel montiert werden und die Linkstrecke in Betrieb gehen. Der große Spiegel wurde nötig, weil am Standort DB0LNR einige Bäume im Weg stehen und für eine hohe Zusatzdämpfung sorgen. Danke an alle, die am Projekt beteiligt waren, auch an die Stadt Straelen für die Unterstützung.

DB0LNR Userzugang in Betrieb

Bei DB0LNR wurden am 04.07.2025 umfangreiche Antennenarbeiten ausgeführt. Unter anderem wurde ein HAMNET-Benutzerzugang aufgebaut und in Betrieb genommen. Es handelt sich dabei um einen Rundstrahler mit 13dBi-Gewinn. Die Zugangsfrequenz liegt auf 5695Mhz mit 10MHz Bandbreite, gesendet wird mit 15W EIRP. Bereits gegen 23 Uhr desselben Tages konnten wir mit Kai DD7EZ aus Schaephuysen den ersten Benutzer auf dem neuen Zugang begrüßen. Die Arbeiten der Betreibergruppe im OV R05 um Hanno DK3HV scheinen sich gelohnt zu haben. In den nächsten Wochen werden bei weiteren Stationen des in der Umgebung Messungen durchgeführt. Dabei soll eruiert werden, welche Stationen ebenfalls problemlos über Hf ins HAMNET einsteigen können und welche Antennengröße dafür nötig ist.

DB0RES: Stromausfall wegen Zählertausch

Stromabschaltung bei DB0RES

 

Am Donnerstag den 24.04.2025 wird am Standort von DB0RES zwischen 11:30 Uhr und 14:00 Uhr die Stromversorgung abgeschaltet. Grund ist der Austausch des Stromzählers gegen einen digitalen Zähler durch den örtlichen Stromversorger.

Für die Dauer der Umbauarbeiten stehen sämtliche Dienste und Linkstrecken bei DB0RES nicht zur Verfügung. Wir bitten dafür um Verständnis.

DB0GW – Umzug in neues Datacenter

Einer von vielen Kaltgängen im DatacenterDie Universität Duisburg-Essen unterstützt unser Hamnet/HamCloud-Projekt. Der Betrieb von DB0GW als zentraler HAMNET/HamCloud-Knoten im europäischen HAMNET konnte langfristig gesichert werden. Die Internetseiten von DB0GW sind im Internet ab sofort unter der neuen Adresse https://db0gw.hamnet.network erreichbar. Die alte Adresse db0gw-i.ampr.org musste aus technischen Gründen leider entfallen. Unser HamCloud-Datacenter ist aus dem ehemaligen Maschinenraum der Uni-Duisburg in eines der modernsten Tier3-Rechenzentren der Region nach Duisburg-Wedau umgezogen. In direkter Nachbarschaft des neuen Hochleistungsrechners AmplitUDE stellte uns die Universität Rackkapazität zur Verfügung. Wir haben dort komplett neue, sehr leistungsfähige Hardware eingesetzt und stellen unsere Dienste ab sofort über einen redundanten Internetzugang mit 2mal 10GBit/s bereit.

(mehr …)

DB0LNR bekommt HAMNET

Egbert DD9QP installiert die erste Linkantenne bei DB0LNR

Am 28.08.2024 haben wir mit freundlicher Unterstützung der Drehleiter der Feuerwehr Geldern bei DB0LNR in Schaephuysen das HAMNET installiert. Dadurch wurden die Voraussetzungen für die Erweiterung des Notfunknetzes des Kreises Kleve bis in den südlichsten Zipfel des Kreisgebietes geschaffen. DB0LNR wird über zwei Richtfunkstrecken redundant mit dem HAMNET verbunden. Eine Linkstrecke  wurde über 22km zum HAMNET-Knoten der Universität Duisburg-Essen DB0GW, die andere über 15km zum Wasserturm Straelen DB0WST aufgebaut. Über diese Strecke wird die Anbindung an das Notfunknetz des Kreises Kleve realisiert. Die Aktivierung des automatischen Dauerbetriebs erfolgt nach Ausstellung der erweiterten Zuteilungsurkunde für DB0LNR durch die Bundesnetzagentur.

 

Ein ganz besonderer Dank geht in diesem Zusammenhang an die Betreibergruppe von DB0LNR, seinen Verantwortlichen Hanno Vogels DK3HV sowie den Ortsverband Kempen R05 im DARC e.V. Die Gruppe hatte bis zum Aufbautag eine Menge Vorarbeit geleistet. Ohne zuvor jemals mit dem HAMNET in Berührung gekommen zu sein, vergingen keine drei Monate von ersten Vorgesprächen bis zum betriebsbereiten Aufbau eines HAMNET- und Notfunkknotens im Süden des Kreises Kleve. Das Projekt wurde möglich durch eine distriktübergreifende Zusammenarbeit der Distrikte Ruhrgebiet und Nordrhein mit dem VUS-Referat des DARC e.V. in Kooperation mit dem Rettungsdienst des Kreises Kleve und der Wasserverbund Niederrhein GmbH, an dessen Wasserspeicher sich die Funkanlagen der Amateurfunkstelle DB0LNR und des BoS-Bedarfsträgers befinden. Es hat viel Spaß gemacht, dieses Projekt mit einer derart engagierten und kompetenten Gruppe zu realisieren.

Siehe auch hier: https://db0gw-i.ampr.org/aktuell/2024/neuer-link-db0gw-db0lnr

DM0GEL: Geldern wird HAMNET-Standort

Alle HAMNET- Antennen fanden an einem kommerziellen 120mm Aluminiummast Platz.

Am 19.04, am 26.04. und am 03.05.2024 wurde der neue HAMNET-Standort auf dem St. Clemens Hospital in Geldern aufgebaut. Damit konnte der lang ersehnte Lückenschluss von Kleve über Goch, Weeze bis Straelen und weiter nach Viersen geschafft werden. In Geldern wurden drei Richtfunkstrecken zu DB0WST (Straelen 10,8km), DB0KEV (Weeze 10,9km) und DM0KLK (Kalkar 26,2km) aufgebaut. Der ebenfalls neu installierte Benutzerzugang läuft auf 2362MHz an einem 14 dBi-Rundstrahler. Die gesamte Station kann auch bei längeren Stromausfällen über die Ersatzstromanlage des Krankenhauses mit Notstrom versorgt werden. Das HAMNET/Notfunknetz im Kreis Kleve verfügt nun über insgesamt 3 redundante HAMNET-Anbindungen:

DB0WST Straelen – DB0VIE Viersen 17,2km
DB0WES Wesel – DB0RES Rees 19,2km
DM0KLK Kalkar – DB0CA Wuppertal 82km

DB0WST: Wasserturm Straelen online

Bild links: Userzugang bei Nacht – Bild rechts: Outdoorgehäuse für Router, Überspannungsschutz und 24/48V-Stromversorgung

Im Dezember wurde an drei Terminen bei „Wind & Wetter“ der Wasserturm Straelen mit dem geplanten Rufzeichen DB0WST für HAMNET und Notfunk vorbereitet. Hierzu wurde auf einen Höhenretter der BF Düsseldorf zurück gegriffen, der uns bei der Antennenmontage der ausgesetzten Userantenne unterstützt hat. Es wurden zwei Richtfunkstrecken nach DB0VIE Viersen und nach DM0GEL Geldern sowie der Userzugang auf 5695MHz rundstrahlend an einer 15dBi-Antenne aufgebaut. Wegen der herausragenden Lage der Userantenne ist mit sehr guten Reichweiten zu rechnen. Vor Ort wurde noch ein Standorttelefon an die Notfunk-Telefonanlage bei DL7BCU in der Leitstelle Kleve angebunden. Der Verbindungstest klappte auf Anhieb mit sehr guter Übertragungsqualität. Die Notstromversorgung wird über eine USV gesichert, welche über mehrere Stunden die Zeit bis zum Anfahren einer „großen“ Netzersatzanlage überbrücken kann.

DM0KLK Wunderland Kalkar im Aufbau

Am 11. und 12.08.2023 wurde das Projekt „Neuaufbau des Netzknotens Kalkar“ gestartet. Dieser Standort ist als Drehkreuz für das HAMNET/Notfunknetz im Kreis Kleve vorgesehen. Es wurden 5 neue Linkstreckenantennen, zwei User-Rundstrahler, ein Router im Netzwerkschrank, ca. 150m Glasfaserkabel, 150m Netzkabel und 80m Netzwerkkabel inklusive wetterfester Schutzverrohrung verlegt. Der Anschluss der zwei erforderlichen Outdoor-Schränke mit Stromversorgung und Switcheinheiten wurde vorbereitet. Dann waren zwei anstrengende Arbeitstage vorbei. Die besondere Challenge dabei war, dass sämtliche Hardware 267 Treppenstufen hochgeschleppt werden musste, ein Aufzug ist in dem höchsten Gebäude des ehemaligen KKW schneller Brüter nicht vorhanden. Viele Funkkollegen von Rhein und Ruhr haben uns dabei an diesen zwei Tagen unterstützt. Dafür unser herzlichstes Dankeschön an dieser Stelle.

Aufbauaktion DM0KLK am 11./12.08.2004 am Wunderland Kalkar

Die Restarbeiten bis zur Aufnahme des Testbetriebes wurden von Christian DL7BCU und mir in den Folgemonaten erledigt. Insgesamt sind allein wir zwei rund 25000 Treppenstufen gelaufen und haben dort fast eine komplette 40h Arbeitswoche auf dem Gebäude verbracht. Im Oktober konnte mit einem ersten Testbetrieb begonnen werden. Dieser Standort soll noch durch eine steuerbare Webcam mit Blick auf den Rhein, ein LoRa-APRS Gateway und einen Flarm-Tracker erweitert werden, um den Segelflug am Niederrhein noch sicherer zu machen.

DB0KV für Notfunk erweitert

DB0KV wird für das HAMNET/Notfunknetz im Kreis Kleve fit gemacht. Nachdem am Standort auf dem Klever Berg vor längerer Zeit schon ein Interface zur Notstromeinspeisung eingebaut worden war, haben wir bei DB0KV am 18.11.2022 mit Unterstützung des  Rettungsdienst Kreis Kleve, dem DARC OV L31 und der Feuerwehr Kleve mit den Kameraden von der Drehleiter Wartungsarbeiten an den Antennen durchgeführt. Auch hier wurde, wie zuvor schon  am Kreisfeuerwehr-Gerätehaus in Goch, alte 400MHz-Richtfunktechnik gegen modernen GHz-Richtfunk getauscht. Zusätzlich haben wir eine neue 13 dBi-Rundstrahlantenne für den 2,3GHz-Userzugang montiert. Sie ist nun die zweithöchste Antenne am Turm. Durch ihre freie Rundumsicht wird sie nach Inbetriebnahme ein deutlich verbessertes Einzugsgebiet bis in die Niederlande hinein erreichen. Nur so wurde es möglich, die geplanten Notfunk-Erweiterungen auch jenseits des Klever Berg bis Kranenburg hin anbieten zu können.

Es folgte der Aufbau eines Richtfunkspiegels, der die Anbindung zum Schlauchturm des Kreisfeuerwehr-Gerätehauses in Goch an das HAMNET und das Notfunknetz des Kreises Kleve sicherstellen wird. Der Standort in Goch wird als neuer HAMNET-Standort des Amateurfunkdienstes ebenfalls einen Userzugang ins HAMNET bekommen. Hierüber können dann die Funkamateure der Umgebung erstmals einen einfachen Einstieg ins HAMNET erhalten. Nach dem Aufbau des Spiegels in Kleve wurde diese erste linksrheinische HAMNET- Richtfunkstrecke noch oben auf der Drehleiter stehend eingemessen. Das Ergebnis war mit Empfangspegeln von -59dBm für die 14km lange Strecke  äußerst zufriedenstellend, wobei die Feinjustierung in Goch erst noch erfolgen muss.  Der Link synchronisierte bereits jetzt auf Anhieb mit der auf dem Kanal maximal möglichen Bandbreite.

 

Wegen der fortgeschrittenen Zeit konnte der Aufbau in Kleve noch nicht fertig gestellt werden. An einem weiteren Termin  müssen noch weitere Kabellegearbeiten sowie die Installation eines neuen Routers erledigt werden. Erst dann wird die neue Technik endgültig in Betrieb genommen. Wir hatten Glück mit dem Wetter. Daher bot sich uns von der Antennenebene aus ein schöner, spätherbstlicher Rundumblick über den ganzen Niederrhein bis ins Ruhrgebiet, Münsterland und weit in die Niederlande (Nimwegen/Arnheim) hinein.

 

Nach oben